![]() |
|
Besuch im Palmengarten FrankfurtLeider hatten wir nur knapp zwei Stunden Zeit für unseren kleinen Abstecher zum Palmengarten in Frankfurt, aber es hat sich dennoch gelohnt, denn dieser Palmengarten ist allemale einen Besuch wert. Da wir nur wenig Zeit hatten, mussten wir natürlich einen "Schnelldurchlauf" machen, aber dennoch bekamen wir viel Interessantes zu sehen und vor allem Appetit, so dass wir sicher noch einmal mit etwas mehr Zeit wiederkommen werden. Bei düsterem kalten und windigem Wetter kamen wir nachmittags in Frankfurt an. Die Trachies auf der Wiese vor dem Eingang machten einen recht mitgenommenen Eindruck, obwohl der Winter ja nicht sonderlich kalt war. Jedenfalls hatten die Trachies nur sehr spärliche Kronen. Die Vorgeschichte dieser Trachies kenne ich leider nicht. So, nun aber einige Bilder aus den verschiedenen Palmenhäusern... Xeronema callistemon Zwischen den Palmen gab es natürlich auch unzählige andere Pflanzen wie u.a. auch Palmfarne, Baumfarne etc.. Insbesondere die Palmfarne haben es mir sehr angetan. Schon lange spiele ich mit dem Gedanken mir einige Palmfarne zu besorgen um auch die mal ausgepflanzt im Garten zu probieren. Leider gibt es nur se wenige Erfahrungen in diesem Bereich, obwohl es einige Gattungen und Arten gibt, die durchaus mal einen Versuch wert wären. Leider sind größere Palmfarne recht schwierig zu bekommen und auch recht teuer. Jungpflanzen wachsen meist recht langsam. Besonders die "Brotpalmfarne" Encephalartos haben es mir schon lange angetan... Encephalartos lebomboensis Cycas thouarsii Trithrinax acanthocoma S. palmetto Ein Hingucke den ich bisher nur von Bildern kannte. Die Doum-Palme Hyphaene thebaica Sehr grüne Bismarckia nobilis. Bin mir nicht sicher ob es die grüne Form ist, oder ob die grünen Blätter mit der Gewächshaushaltung zu tun haben. Die Petiolen waren interessanter Weise silberblau. Beeindruckende Goldfruchtpalmen (Dypsis lutescens), die noch als Chrysalidocarpus lutescens beschriftet sind. Ein äußerst stacheliger Geselle, den ich bisher nicht kannte. Die Sternusspalme Astrocaryum mexicanum Sehr schöne Burretiokentia hapala Pelagodoxa henryana Sehr schöne Latania loddigesii. Eine Jungpflanze, an der man noch die roten Ränder an Blättern und Petiolen erkennt und daneben eine adulte Pflanze die deutlich macht warum diese Palme "Blaue Latanpalme" heißt. Eine wunderschöne Palme! Pritchardia lanigera Salacca zalacca Elaeis guineensis - Afrik.Ölpalme Prestoea acuminata Kentiopsis olivaeformis Sieht aus wie eine Palme, ist aber keine: Carludovica palmata, die "Panamahutpalme" aus der Familie der Scheibenblumengewächse (Cyclanthaceae) So, natürlich gab es noch einiges mehr zu sehen, allerdings reichte dafür unsere Zeit nicht aus. Aber eines ist klar - ich werde sicher nochmal wiederkommen und mehr Zeit mitbringen...
|